Unsere Beaglebegleiter über 35 Jahre,
es waren und sind immer nur Rüden:
Jonas (1975 bis 1988 aus Sulzfeld)
Axel (1985 bis 1994 aus Bärnsham)
Tassilo (1995 bis 2007 aus Bärnsham)
Achill (2008 aus Bílovice)
Hektor (2009 aus Bílovice)
|
|
JONAS,
ein Beagle aus der Versuchshundezucht, Sulzfeld |
Jonas war unser erster Beagle. Er war der intelligenteste von allen
unseren Hunden. Es war um diese Zeit noch möglich, Hunde aus
Versuchsanstalten heraus zu erwerben. So machten wir uns auf nach
Sulzfeld bei Bad Königshofen. Bei den vielen Boxen verlor man
rasch die Übersicht. Aber, dieser etwa 7 monatige Welpe fasste
ein spürbares Zutrauen. So entschlossen wir uns zum Kauf. Jonas
holte sich zwar Streicheleinheiten, war aber nicht verschmust. Für
einen Beagle- Hund gehorchte er ganz gut. So konnten wir ihn auch
streckenweise frei laufen lassen. Im Vergleich zu allen anderen Hunden
starb er in unserem Haus als Ältester unserer bisherigen Hausbewohner.
AXEL
( 1985 bis 1994 aus Bärnsham) |
Unser Axel stammte aus der Hundezucht Meier
in Bärnsham, Niederbayern. Axel kam über eine sehr kranke
Patientin zu uns. Sie musste den Hund abgeben und suchte händeringend
nach einem Beaglefreund. Um diese Zeit war er etwa drei Jahre alt.
Während Jonas sich eher etwas vornehm zurück hielt war dieser
Hund immer am Tisch, musste mit den Augen sehen, was es gab und hätte
am liebsten immer mitgegessen. Er war sehr gutmütig und problemlos
zu halten. Á propos, halten an der Leine mussten sein. Er machte
sonst stundenlange Ausflüge, die uns natürlich ängstigten.
Leider bekam er Blasensteine, die ihn schmerzen, das Wasserlassen
funktionierte schlecht. So musste ihn meine Frau immer wieder katheterisieren,
was er geduldig geschehen ließ.
Zu guter Letzt fing er sich eine Borreliose ein. Nach etlichen Bluttransfusionen
bei angegriffener Leber mussten wir Axel einschläfern lassen.
Es war sicher eine Erlösung für ihn.
TASSILO
(1995 bis 2007 aus Bärnsham) |
Da wir mit unserem Axel gute Erfahrung gemacht hatten, holten wir
uns mit Tassilo einen jungen Welpen wiederum aus der Hundezucht Meyer
in Bärnsham im Jahre 1995. Natürlich verbanden wir mit der
Idee, einen Welpen aufzuziehen die Vorstellung, zu einem wohlerzogenen
Hund zu kommen. Die Auswahl aus diem Wurf mit annähernd 10 Welpen
gestaltete sich einfach. Darunter waren zwei Rüden und nach aller
Erfahrung entschieden wir uns für den lebhafteren der beidenn.
Wir lernten bei dieser Gelegenheit, dass Beagles 8 bis 9 Monate benötigen
um erst einmal sauber zu werden. Annagen, zerreißen und Türen
bekratzen ließ unser Axel erst als er etwa 2 Jahre alt war.
Besonders ausgeprägt war über die ganze Lebenszeit sein
Protestpinkeln, wenn ihm irgend etwas nicht passte, dabei
suchte er sich oft ganz ärgerliche Stellen in der Wohnung. Die
Folge war unsere Einstellung, bloß keinen unnötigen Streit
mit dem Hund anzetteln!
Wir leben seit vielen Jahren im Jahreszyklus an drei unterschiedlichen
Standorten. Das bedingt immer wieder lange Autofahrten, die ihm sehr
zusetzten. Er übergab sich anfangs häufig. Wir mussten das
Füttern bei längeren Reisen bedachtsam vornehmen, was uns
schließlich soweit gelang, um diese Unannehmlichkeit zu umgehen.
In seinen letzten Jahren wurde er krank Epilepsie - . Das
Treppensteigen fiel ihm zunehmend schwer. Dennoch, es war ein herber
Schlag für uns, als er eines Tages ausgelegte Giftnahrung fraß.
Er verendete noch am gleichen Tag über akute Atemnot im Jahre
2007, bis zum letzten Atemzug liebevoll betreut von uns. Wer jemals
in Beagleaugen gesehen hat, was was dies bedeutet.

Die
Generation unserer mährischen Hunde.
ACHILL ( 2008 aus Bílovice) |
 |
Die bedenkliche gesundheitliche Erfahrung
mit unserem Tassilo veranlasste uns , eine neue Hundezucht
zu suchen. Über Freunde fanden wir die beste Beaglezucht
in Tschechien heraus:
Manele
Franco a Lenka Francová
Bílovice 99
CZ- 798 41 Kostelec na Hané
Dieser Ort liegt in der Nähe von Olomouc/ Olmütz.
Die Züchter sind rührende, gastfreundliche Leute
mit langer Zuchterfahrung. Frau Lenka führt mit ihren
Beagels auch therapeutische Sitzungen für gehandicapte
Kinder in ihrem Einzugsgebiet mit nachweislichem Erfolg
durch. Beide Züchter gehen zur Jagd. Insofern wird
auch das waidmännische Verhalten der Beagles regelmäßig
gefordert. Frau Lenka ist in ihrem Land auch einschlägig
Buchautorin. Der Wohnzimmerschrank ist brechend angefüllt
mit Trophäen
Älter geworden, suchten wir eine Zucht
mit möglichst kleinwüchsigen Hunden dieser Rasse.
Auch diese Forderung wurde gut erfüllt. So warteten
wir voller Spannung auf den nächsten Wurf, mit der
Frage nach Rüden. In diesem Wurf kamen zwei zur Welt
und so machten wir uns bereits einige Tage später
auf, um die noch beinahe blinden Winzlinge zu sehen, sie
passten gerade auf die Handfläche. Als wir nach sechs
Wochen wieder kamen, sprangen die Welpen schon munter
und neugierig durch den Hof. Unser Interesse konzentrierte
sich auf einem der Rüden, einem beinahe grauen Mäuschen.
Als dann die Züchterin unsere Vorwahl merkte, sagte
sie: Posorte, to je nae maly cert! Geben Sie
acht, das ist unser kleiner Teufel! Die Entwicklung
unseres Achill verlief aber ganz anders. Er ist heute
zu einem ausgeglichenen, zurückhaltenden, freundlichen
Beagle heran gereift, immmer für eine Streicheleinheit
zu haben. Untypisch für einen Beagle ist sei Fressverhalten.
Er weiß sich zu mäßigen, ganz erstaunlich
für einen Beagle. Sein Hang zu Eigenunternehmungen,
die uns gelegentlich stundenlang in Atem halten können
ist bislang aber ungebremst.
Achill hat für Tageszeiten eine gute Wahrnehmung.
Er mahnt sich die Spaziergänge dreimal täglich
an. In diesem Metieé sorgt er vollwertig mit für
seinen jüngeren Bruder, Hektor.
|

HEKTOR
(2009 aus Bílovice) |
 |
Hektor ist so etwas, wie ein Sonnyboy in unserer Hund-
Mensch- Gemeinschaft. Die Züchterin, Francová
war voll des Lobes über die guten Eigenschaften dieses
einzigen männlichen Welpen inmitten von fünf
Schwestern.
Achill nahm seinen jüngeren Bruder zuerst mit Skepsis
auf, zog sich zurück. Aber das quirlige kleine Kerlchen
ließ ihm solange keine Ruhe, bis er nach einigen
Tagen mit machte . Sie schliefen zusammen, der Kleine
suchte die Nestwärme heute, nach zwei Jahren,
natürlich nicht mehr - . Leider suchte er dann die
Nestwärme bei uns in den Betten. Aber, da gibt es
Mittel, er muss während der Nacht an die Kette, was
ihm aber soweit wir merken nichts auszumachen scheint.
Jedenfalls klappt es so ganz gut.
Besonders auffällig ist seine unglaubliche Fresslust.
Wir müssen daher arg bremsen. Auch auf der Straße
ist er ständig dabei, Essbares zu suchen.
Es ist hart für ihn, aber die Form zu
halten ist weniger für ihn als für uns Halter
eine Art täglicher Pflichtübung.
Achill und Hektor sind als geschwisterliches Rüdenpaar
bemerkenswert unterschiedlich veranlagt. Dies gilt beispielsweise
für die Bellgewohnheiten.
Achill meldet sich, bellt, wenn Fressenszeit ist, also
dreimal am Tag. Dabei ist nicht er sondern sein Bruder,
Hektor, wie gesagt, der Verfressenere. Achill mahnt diese
Zeiten für beide im Tagesverlauf ziemlich genau an.
Begegnen wir Ungewohntes auf der Straße, bellt
Hektor. Fahren schwere LKW vorbei, bellt Achill. Werden
die beiden vor einem Geschäft angehängt, bellt
Achill, Fazit, einer bellt immer. Begegnen wir Bekannte,
lässt sich nur Achill streicheln. Hektor steht hinter
uns, dabei immer etwas ängstlich. Die Fressgewohnheiten
sind diametral. Achill hat nie Hunger, Hektor immer. Hektor
verliert kaum Haare, Achill ständig.
Gemeinsam wird nur bei Attacken auf andere Hunde gebellt.
Sie errichten dann rasch eine Bellburg indem
Hektor mit seinen Vorderpfoten auf dem Rücken von
Achill steigt, dies muss für andere Hunde ziemlich
gefährlich aussehen, sie ungewohnt beeindrucken.
In der Wohnung lieben es beide hoch zu liegen. Damit
diese Gewohnheit nicht ausufert, haben sie überall
bestimmte Plätze. Natürlich bereitet es ihnen
gewöhnlich Freude, diese gegenseitig streitig zu
machen. Balgereienhaben daher häufig da ihren Ursprung.
So unterschiedlich sind unsere Hunde, Gottseidank!
Bei unserer Hundeerziehung war uns das Buch Tipps
vom Hundeflüsterer von Cesar Millan immerwieder
nützlich.
|
|
|
|